Die Klassiker der österreichischen Kaffeekultur sind: Einspänner, das ist ein kleiner Mokka im Glas mit viel Schlagsahne. Fiaker ist ein großer Mokka im Glas mit viel Zucker und einem Gläschen Sliwowitz oder Rum. Und der Pharisäer wird aus Kaffee, Rum und Schlagsahne zubereitet. Der Verlängerte ist ein kleiner Schwarzer, der mit gleicher Menge heißem Wasser verlängert wird. Ein großer Espresso mit einem Spritzer Schlagsahne verfeinert, nennt sich Konsul. Und Melange besteht aus gleichen Teilen Kaffee und heißer Milch. Neu im Trend ist Leopold, ein Mokka aus Äthiopien, der Heimat der weltbesten Mokkas. Und Josefine ist eine Variante des Milchkaffees.
Die Italiener trinken in erster Linie Espresso mit Zucker. Markenzeichen des Espresso ist die goldfarbige Crema, die das Getränk krönt. Serviert wird er in kleinen typischen Espressotassen aus dickem Porzellan.
Ein Cappuccino – also ein Espresso mit Milchschaum – wird in Italien übrigens nur Vormittags genossen. Dafür wird Espresso in einer Cappuccino-Tasse zubereitet. Dann kommt heiße, aufgeschäumte Milch mit einem Schwung dazu, und es entsteht eine weiße Haube mit dem dunklen Crema-Rand.
Der Caffè Corretto ist ein Espresso mit einem alkoholischen Getränk wie Grappa, Weinbrand oder Amaretto. An heißen Tagen sehr beliebt ist der Caffè freddo, ein verlängerter, eisgekühlter und gesüßter Espresso. Und der Caffè Macchiato darf natürlich auch nicht fehlen: Auf eine Schicht nicht zu heißer Milch kommt ein Espresso, der sich mit der darunter liegenden Milch teilweise vermischt. Den Abschluss bildet Milchschaum.
Ein echter Klassiker: der Affogato. Er besteht aus einer süß-cremigen Kombination aus einem Espresso, in dem eine Kugel Vanilleeis schwimmt. Der Ristretto erlebt eine internationale Renaissance. Der verkürzte Espresso mit weniger Wasser verdichtet das Kaffeearoma noch stärker.
Café au lait ist das traditionelle Frühstücksgetränk der Franzosen. Die Kaffeespezialität besteht aus gleichen Teilen Kaffee und heißer Milch, die gleichzeitig in eine henkellose Schale eingegossen werden.
Café noir ist ein schwarzer Kaffee. Lungo wird mit Wasser verdünnt. Café creme wird mit Sahne zubereitet. Café Granité ist ein starker, süßer, gefrorener Eiskaffee, der mit Mokkalikör übergossen wird. Café Orange ist eine Mischung aus Schlagsahne, Orangenlikör und Zucker, der mit heißem Kaffee aufgefüllt.
Galão ist ursprünglich ein Espresso mit gesüßter Kondensmilch, der im Glas serviert wird. In Deutschland ist es meist ein ungezuckerter Espresso mit geschäumter Milch. Der Galão escuro besteht aus mehr Kaffee als Milch. Im Galão claro ist mehr Milch als Kaffee enthalten. Meia de leite heißt der portugisische Milchkaffee, besteht aus halb Milch, halb Kaffee und wird in einer großen Tasse serviert.
Besonders beliebt ist der Café con hielo. Hierfür wird zum Kaffee ein Glas mit Eiswürfeln serviert, über die nach dem Zuckern der Kaffee gegeben wird.
Der typisch griechische Kaffee wird zusammen mit Zucker gebrüht. Er ist ähnlich wie türkischer Kaffee, da beide mit ungefiltertem Kaffeemehl auf dem Herd zubereitet werden. Eine Briki ist eine typische Kaffeekanne aus Metall, die speziell für die traditionelle Zubereitung von griechischem Kaffee verwendet wird. Traditionell sollte der Kaffee gemahlene Kichererbsen enthalten, denn diese sorgen für eine leicht "erdige" Geschmacksnote.
In der Türkei trinkt man heute noch den Kaffee ganz traditionell nach der ältesten bekannten Methode der Kaffeezubereitung. Dabei wird kräftiges Kaffeepulver zusammen mit Wasser gekocht und zusammen mit dem Kaffeesatz serviert.
Äthiopien gehört zu den klassischen Mokka-Ländern. Dem äthiopischen Mokka werden Gewürze beigegeben – traditionell Kardamom-Samen. Sie enthalten ein ätherische Öl, das dem Kaffee eine süßlich-scharfe Geschmacksnote verleiht.
Frei übersetzt heißt ein thailändisches Motto: Kaffee sollte schwarz wie der Teufel, heiß wie die Hölle, pur wie ein Engel und süß wie die Liebe sein. Hier genießt man also Kaffee schwarz und verfeinert ihn mit Gewürzen und viel Zucker.
In Japan ist Kaffee mit Soja-Milch angesagt. Mittlerweile ist der Soja-Milch-Kaffee weltweit beliebt, da er nicht nur geschmacklich gut ankommt, sondern auch weil die Nährstoffe der Soja-Bohnen gesund und jung halten sollen.
Die berühmteste Kreation der Insel ist der Irish Coffee. Der ursprünglich mit frischem Quellwasser zubereitete Kaffee, wird mit etwas Zucker und einem Schuß Whiskey in einem Stielglas serviert. Obendrauf krönt eine Sahnehaube das Getränk.
Die ursprüngliche Kaffeezubereitung der Schweden ist schlicht: Kocht das Wasser im Topf, wird eine Handvoll Kaffee dazugegeben und zusammen nochmals aufgekocht. Anschließend wird der Satz des Suds abgewartet und der Kaffee ist trinkfertig.
Ursprünglich wird in den USA Filterkaffee getrunken. Doch mit der Entstehung der "Coffee-Shops" hat sich eine neue Kaffeekultur entwickelt, die sich weltweit ausgebreitet hat. Neben den italienischen Kaffeespezialitäten gibt es Kaffeekreationen mit Milch und Sirup in zig verschiedenen Geschmacksrichtungen. Ansonsten ist und bleibt der Americano eines der Lieblingsgetränke der Amerikaner. Der mit heißem Wasser verlängerte Espresso wird pur oder als Grundlage für viele Mischungen mit Milch getrunken.
© Deutsche Medien-Manufaktur GmbH & Co. KG